Der Friedhof als Lebens-Raum

Allerheiligen und Allerseelen stehen vor der Tür. Für viele Familien ist das die Gelegenheit, mit ihren Onkeln und Tanten die verstorbene Verwandtschaft zu besuchen. Tod, Tränen und DER klassisch düstere Schauplatz für Horrorstreifen, oder ist die Sichtweise auf den Friedhof hierzulande doch ganz anders?

Beitrag von Bernhard Steinböck

Johann war Altbauer, Urgroßvater und durch seine Gemeinderatstätigkeit und Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr St. Oswald ein von vielen geschätzter Dorfbewohner. Auch als Vorbeter war er in der Kirchengemeinschaft aktiv. An diesem verregneten Tag wartet der 91-Jährige alleine in der Kirche, bald wird ein Aufgebot an Verwandten und Freunden ihm die letzte Ehre erweisen. Mit Tränen in den Augen tauscht sich Sohn Willi mit der hiesigen Bürgermeisterin über den Ablauf der Trauerzeremonie aus – inmitten des Friedhofs von St. Oswald.

Ort des Austauschs
Trotz des wolkenbedeckten Himmels wirkt die Anlage auf den ersten Blick sehr freundlich. Ein heller Asphalt, die von den Grabstellenbesitzern gepflegten Gräber und die kürzlich erfolgten Umbauarbeiten tragen ihr Übriges dazu bei. „Wir haben einiges an Geld in die Hand genommen, um unseren Friedhof auf Vordermann zu bringen, weil wir einen Ort der Begegnung schaffen wollen, zu dem man nicht nur hingeht, um zu trauern, sondern auch, um sich miteinander auszutauschen“, erzählt St. Oswalds Bürgermeisterin Rosemarie Kloimüller – nicht ganz ohne Stolz. Vor Kurzem wurde die Anlage sogar zum schönsten Friedhof Niederösterreichs gekürt. Die Bürgermeisterin verweist auch auf den Pfarrstadl, einen Steinwurf von der Begräbnisstätte entfernt. Auch dieser wurde erst über die letzten Wochen und Monate – gemeinsam mit der Diozöse, der Dorferneuerung, der Feuerwehr und vielen fleißigen Helfern – nach einem Brand neu errichtet. „Nur durch die Mithilfe aller Bürger und Vereine können Projekte wie dieses so kostengünstig und schnell errichtet werden. Der Zusammenhalt, der durch die Projekte am und um den Friedhof herrscht, ist einfach spür- aber eben auch sichtbar.“

St. Oswalds Bürgermeisterin Rosemarie Kloimüller weiß, wie wichtig der Austausch auf dem Friedhof ist.

Aida und Radames – im Grab vereint
Zuletzt vor zehn Jahren – dafür aber nicht zum ersten Mal – wurde die Grabstätte der ehemaligen Landeshauptstadt Gars am Kamp zur schönsten im Land gewählt, wie Bürgermeister Peter Falk erwähnt: „Von 1075 bis 1095 hat der Babenberger Fürst Leopold II das Land NÖ von Gars aus regiert. Wir sind besonders stolz darauf, dass der Friedhof noch immer so gut erhalten ist.“ Auf Terrassen liegend ist er eingebettet in eine Burganlage mit Ringmauer, mitten im Ortskern. Der Friedhof gehört in Gars zum dörflichen Leben dazu: „Wenn in der Kapelle eine Hochzeit gefeiert oder ein Kind getauft wird, geht der Festzug wie selbstverständlich über die Stätte. Die Toten sind eingebunden in das Leben. Somit hat der Friedhof bei uns eine soziale Funktion“, so der Bürgermeister. Doch auch kulturell, denn die mitunter älteste Burganlage Österreichs ist im Sommer auch Treffpunkt für Operngäste. Wenn, wie heuer mit Verdis „Aida“, die Titelfigur und Radames einen utopischen Liebestod – ausgerechnet im Grabmal – erleiden, zieht eine Klangwolke über die Gräber, man kann die Musik dort in einem ganz besonderen Ambiente genießen. „Wir haben eine Einheit von Kultur und Gedenken“, sagt Falk.
Dafür nimmt der Bürgermeister gewisse Unannehmlichkeiten gerne in Kauf. Denn die Erhaltung und Pflege des Friedhofs ist kostspielig. Weil Gräber abzurutschen drohten, musste beispielsweise vor drei Jahren eine 15 Meter lange Stützmauer errichtet werden. Der Stahlbetonbau wurde optisch „aufgebessert“ und erhielt zehn Urnennischen. Der Platz ist beengt, selbst Minibagger sind für den uralten Friedhof zu wuchtig. Wenn ein neues Grab ausgehoben wird, müssen die Gemeindebediensteten mit Schaufeln ausrücken. Zumindest bei der Bestattung gehen die Uhren in Gars am Kamp noch etwas anders. Auch bei Begräbnissen und Totengedenken fühlt man sich an vergangene Zeiten erinnert: Durch die funktionierende Dorfgemeinschaft und die vielen Vereine stehen die Menschen dann am Friedhof dicht an dicht. „Nach dem Gedenken setzen sich die Vereine noch einmal zusammen, das hat bei uns schon Tradition, die wir nicht missen wollen.“

Solange wir unsere Art zu feiern ernst nehmen, erreichen wir auch das, worauf es ankommt.

Andreas Guganeder, Diakon in Hausleiten

Nur nicht den Kopf verlieren
Wo versucht wird, so viel Leben in die ewigen Ruhestätten einzuhauchen, warum geht man hierzulande gesellschaftlich auch einen ganz anderen Weg? In Mexiko beispielsweise werden die Verstorbenen am „día de muertos“ herbeigerufen und zu ihren Ehren ein fröhliches Fest mit blumengeschmückten Skeletten gegeben. Andreas Guganeder, Diakon der Marktgemeinde Hausleiten, hat darauf eine Antwort: „Ja, in Mexiko werden sogar verzierte Totenschädel getragen, damit die Toten auch mitfeiern dürfen. Ich glaube, dass jede Region, jedes Land ihre eigene Tradition im Laufe der Jahrhunderte gefunden hat. In Wien hat man ja auch die schöne Leich mit allem Prunk, Pomp und dem Pompfüneberer, der dazugehört. Solange wir unsere Art zu feiern ernst nehmen, dann erreichen wir auch schon das, worauf es ankommt.“ Nämlich, über den Verlust des Verstorbenen so gut es geht, hinwegzukommen.
Sei es, durch den Rückhalt von Freunden und Vereinen, mithilfe des Blumenschmucks am Grab, oder durch einen einfachen Plausch mit dem Bürgermeister.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Einladung zum EVN GemeindeTreff 2025

die EVN lädt Dich ganz herzlich zum „GemeindeTreff“ – dem Vernetzungs- und Informationsevent für alle niederösterreichischen Gemeinden –…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…