Tierisch unvergessen

In Wien und Niederösterreich ist das Vergraben toter Haustiere (Hund, Katze, Kleintiere) im eigenen Garten gestattet. Ist der nicht vorhanden oder alternativlos, gibt es in Niederösterreich auch andere Formen, um dem geliebten Familienangehörigen in der Nähe zu wissen. Beitrag von Bernhard Steinböck Es ist Montag, der letzte Tag, an dem Alina Grabner wichtige Vorbereitungen treffen […]

Opas Facebook-Profil als Sargnagel

Für Erben bedeutet der digitale Nachlass oft einen Berg an Problemen. Mit geringem Aufwand können sie das Leben der Hinterbliebenen nach ihrem Tod erleichtern. Beitrag von Oswald Hicker Das Haus, die Möbel, das Bild im Esszimmer. Bei materiellen Gegenständen ist relativ klar, was nach dem Ableben des Eigentümers damit passiert. Zwar gilt auch hier: Ein […]

Cyberspace statt Familiengruft

Trauer ist ein Megaboom im Internet. Ein digitaler Streifzug vom Onlinebegräbnis, über Trauergruppen bis hin zur digitalen Gedenkstätte. Beitrag von Oswald Hicker Früher, da war ein Todesfall berechenbar. Der örtliche Bestatter wurde kontaktiert, ein Begräbnis organisiert und getrauert wurde beim „Leichenschmaus“ im Dorfwirtshaus beziehungsweise danach am dauerhaften Erdgrab. Doch auch bei unser aller letztem Weg […]

„Gut geht´s“ – Physisch und mental ins neue Jahr!

Niederösterreichs Kommunalpolitiker leben nach wie vor in BEWEGTEN Zeiten und sind mit unterschiedlichsten Krisenentwicklungen konfrontiert – die psychischen Belastungen nehmen merkbar zu! Damit die nötige Auszeit und die eigene Gesundheit nicht auf der Strecke bleiben, hat der Fonds Gesundes Österreich wieder einige Seminare im Talon, deren Teilnahme wir dir stark ans Herz legen… Für ihre […]

Der Friedhof als Lebens-Raum

Allerheiligen und Allerseelen stehen vor der Tür. Für viele Familien ist das die Gelegenheit, mit ihren Onkeln und Tanten die verstorbene Verwandtschaft zu besuchen. Tod, Tränen und DER klassisch düstere Schauplatz für Horrorstreifen, oder ist die Sichtweise auf den Friedhof hierzulande doch ganz anders? Beitrag von Bernhard Steinböck Johann war Altbauer, Urgroßvater und durch seine […]

Unterstützung für Sterbende und ihre Angehörigen

Einen sterbenden Menschen zu betreuen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben, die es gibt. Wie kann die Gemeinde Schwerkranken und ihren Angehörigen helfen? Beitrag von Helmut Reindl Otto von Habsburg hat einmal gemeint, „die letzte Stunde im Leben eines Menschen ist seine wichtigste.“ Und diese Zeit sollte man so schmerz- und angstfrei verbringen können wie möglich. […]

Die Verwaltung des Todes

„Nichts ist gewisser als der Tod, nichts ist ungewisser als seine Stunde“. Dieses Zitat des Theologen und Wegbereiters der Scholastik, Anselm Canterbury (1033-1109), ist Teil des Allgemeinwissens aller humanen Gesellschaften. Trotzdem ist ein Todesfall für die nahen Angehörigen ein traumatisierendes Erlebnis, wodurch diese regelmäßig in eine emotionale Ausnahmesituation versetzt werden. Dennoch müssen rasch rationale Entscheidungen […]

„Dorf- und Stadterneuerung Neu“ präsentiert

In einer Pressekonferenz heute Mittwoch am neuen Dorfplatz in Ober-Grafendorf präsentierte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit NÖ Gemeindebundpräsident Johannes Pressl und NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak Neuerungen für die Dorf- und Stadterneuerung. Fast 40 Jahre nach der Gründung wolle man mit der neuen Dorf- und Stadterneuerung „die Gemeinden und Ehrenamtliche besser begleiten, besser unterstützen und besser […]

Themenwelt 10 – Digi Potenzial

Das geistige und kreative Potenzial in Niederösterreich ist enorm. Und damit Kreativität und Fachwissen auf fruchtbaren Boden fallen, setzt das Land Niederösterreich zahlreiche Maßnahmen. Etwa von Millionenförderungen von 1.700 Projekten im Rahmen der Aktion digi4wirtschaft bis hin zum Anschluss von 35 zusätzlichen Haushalten jährlich ans Glasfaser-Internet. Was das Land sonst noch tut, um das digitale […]

Themenwelt 09 – Digi Ethik

Die Grenzen des Möglichen sind in vielen Bereichen gefallen, die Anwendungsvielfalt von digitalen Funktionen ist schier unendlich. Aber dürfen wir alles, was wir können? Wie weit sollen wir Menschen uns von künstlichen Intelligenzen entlasten und ersetzen lassen? Wo sind Feuermauern gegen gefährliche Entwicklungen in unserer Gesellschaft aufzuziehen? Diese Fragen wurden in der Themenwelt Ethik gestellt […]