75 Jahre Österreichischer Gemeindebund: „Die Zukunft ist kommunal“

Am 30. November lud die Interessensvertretung der österreichischen Gemeinden und Städte zur Feierstunde ins Palais Niederösterreich nach Wien. Der Österreichische Gemeindebund wurde am 16. November 1947 zunächst als Sprachrohr der kleinen Landgemeinden gegründet und hat sich über die Jahrzehnte zur schlagkräftigen und durchsetzungsstarken Organisation weiterentwickelt, der heute 2.082 der 2.093 Gemeinden und Städte angehören. Unter […]
Einladung zur Online-Präsentation des „Handbuch On-Demand“

Der digitale Leitfaden zu bedarfsorientierten Mobilitätsangeboten richtet sich an Gemeinden und Regionen, die an Bedarfsverkehr („Mikro-ÖV“) interessiert sind. Es gibt einen Überblick zu den konkreten Möglichkeiten der Umsetzung bedarfsorientierter Mobilitätsangebote. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis, Begriffserklärungen und der Verweis auf konkrete Ansprechpersonen und Unterstützungsangebote in den jeweiligen Bundesländern runden die Übersicht ab. Seit Anfang des […]
Europäischer Dorferneuerungspreis: Laa an der Thaya für NÖ am Start

„Wenn Mitte Dezember nach einer zweitägigen Bewertungssitzung in München die Entscheidung im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 fällt, wird es einen Sieger, aber ganz sicher keine Verlierer geben. Denn das Kennenlernen von Dorfentwicklungsprojekten auf höchstem Niveau und der europaweite Erfahrungsaustausch machen alle Teilnehmer zu Gewinnern“, erklärt die Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, […]
“Wertstoffe und Energie aus Müll und Abwasser” – das war Teil 14 von meine.Gemeinde.exklusiv!

Niederösterreichs große Müll- und Abwasserrevolution Das Webinar vom 22.11.2022 zum Nachsehen: Hier finden Sie die FACH- & ERFAHRUNGSINPUTS zum DOWNLOAD! Die Zukunft der Abfall- und Ressourcenwirtschaft – Mag. Stefan Tollinger | Brantner Gruppe GmbH Die österreichweite Vereinheitlichung der Müllsammlung mit den neuen Regelungen für den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne – Anton Kasser | […]
DANKE an Bgm. a.D. Kurt Jantschitsch

Die Gemeinde Bad Pirawarth im Weinviertel (Bezirk Gänserndorf) hat anlässlich des Amtsüberganges auf Bgm. Verena Gstaltner ihrem langjährigen und nunmehrigen Bürgermeister ausser Dienst – Kurt Jantschitsch – DANKE gesagt. Weil Kurt Jantschitsch viele Jahre auch ein sehr verdienstvolles Mitglied im höchsten Gremium des NÖ. Gemeindebundes ist, war das die richtige Gelegengheit, um ihm dafür mit […]
“Glasfaserausbau – jetzt kommt SPEED rein” – das war Teil 13 von meine.Gemeinde.exklusiv!

Am Montag, 14.11.2022 warfen wir einen Blick auf die derzeitige Situation beim Breitbandausbau. Landesrat Jochen Danninger bot mit Experten, Ausbau-Partnern und Technikern über die bundes- & landesweiten Fördermöglichkeiten informieren und einen Überblick über die Strategien der Glasfasernetzbetreiber . Hier finden Sie die FACH- & ERFAHRUNGSINPUTS zum DOWNLOAD!
Die Steuerung der Teuerung & 75 Jahre NÖ Gemeindebund – die Themen der NÖ GEMEINDE

BEITRÄGE DES AUSGABESCHWERPUNKTS: 75 Jahr-Feier – HIER geht´s zu den Fotos! Das Finanzthema hat uns auch bei meine.Gemeinde.exklusiv Anfang Oktober beschäftigt – hier der Talk zum Nachsehen:
„Heiliger Leopold“ für NÖ Gemeindebund-Ehrenpräsident Alfred Riedl

Im Rahmen eines Empfanges im Landhaus St. Pölten zum 70. Geburtstag des Österreichischen Gemeindebundpräsidenten Alfred Riedl überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dem Jubilar heute, Donnerstagnachmittag, im Kreise seiner Familie und Gästen aus der Politik die Ehrenstatuette „Heiliger Leopold“ des Landes Niederösterreich. „Du bist immer ein fairer Partner mit Handschlagqualität gewesen, über alle Parteigrenzen hinweg“, begann Mikl-Leitner […]
Auf einen Blick: Die wichtigsten Termine für Gemeinden bis zur LTW 2023

Am 29. Jänner wählt Niederösterreich seinen Landtag. Wahlvorschläge müssen bis 23. Dezember eingebracht werden. Veröffentlichung bis spätestens 29. Dezember. Wahlkartenanträge bis maximal 27. Jänner möglich… Erstmalig dürfen bei der kommenden Landtagswahl in nicht einmal mehr zwei Monaten nur Niederösterreichs Hauptwohnsitzer wählen. Schätzungsweise sind somit rund 1,3 Millionen Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wahlberechtigt. Offizieller Stichtag der Wahl […]
Herausforderungen & Tipps für den Gemeinde-Voranschlag 2023

Die Erstellung des Voranschlags für das Haushaltsjahr 2023 stellt die Gemeinden wieder vor große Herausforderungen.Waren es in den letzten beiden Jahren vor allem die uns immer wieder beschäftigende Corona-Pandemie und die Steuerreform, stellen nun die stark steigenden Kosten im Energie- und Personalbereich sowie die anziehenden Zinsenfür die beanspruchten Fremdmittel ein Problem für die Gemeinden dar. […]
14. Public Management Impulse – Chancen der ID-Austria

Den zukunftsweisenden Fragen zur ID Austria-Signaturanwendung stellen sich die Teilnehmer des 14. Public Management Impulse am Dienstag, 29. November in Linz. Melde auch Du dich an! Die ID Austria ist ein modernes, sicheres Verfahren zur Identifikation von Personen. Sie ermöglicht Menschen, sich sicher online auszuweisen und digitale Services der öffentlichen Verwaltung zu nutzen oder Geschäfte […]
Erste Radhauptstadt-Zertifizierung in St. Pölten voller Erfolg

Im Rahmen eines feierlichen Festakts am 24. Oktober 2022 in der Landeszentrale der HYPO NOE in St. Pölten gratulierten Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko den Vertreterinnen und Vertretern jener niederösterreichischen Städte und Gemeinden, die erstmals zur Radhauptstadt zertifiziert wurden. Der Festakt bildet den Abschluss eines erstmaligen Zertifizierungsprozesses, in dem Niederösterreichs Bezirkshauptstädte sowie Städte und Gemeinden mit […]