Digitale Verwaltung – Quo vadis?

Die Digitalisierung dringt in alle Lebensbereiche. Es ist daher notwendig, auf die geänderten Kommunikationsweisen zu reagieren und die digitalen Angebote der öffentlichen Verwaltung weiterzuentwickeln. Der Österreichische Gemeindebund möchte sich im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Frage auseinandersetzen: Wohin soll die Reise der Gemeinden im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung gehen?   Dafür werden Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, Bundes- und Länderebene, […]

Lieber @kurt_jantschitsch: Über 14 Jahre lang hast du dich als Obmann des Bezirk…

Lieber @kurt_jantschitsch: Über 14 Jahre lang hast du dich als Obmann des Bezirks – und vor allem als konstruktiver Partner – stets für deine Gemeinden – aber auch darüber hinaus – eingesetzt. Wir wünschen Dir alles Gute für die zukünftigen, familiären Herausforderungen! weitere Infos zur Bezirksversammlung in Gänserndorf findet ihr unter https://meinegemeinde.blog/?p=12330   Quelle

In den 1990er Jahren wurde die Vertragsraumordnung in die Raumordnungsgesetze de…

In den 1990er Jahren wurde die Vertragsraumordnung in die Raumordnungsgesetze der Bundesländer eingebaut, um die Baulandmenge in den Gemeinden zu begrenzen und die zeitnahe Nutzung durch „Mobilisierungsverträge“ zu sichern. Ziel war es, leistbare Bauplätze zu schaffen und negative Folgen wie Verkehrserzeugung und Infrastrukturkosten an den Siedlungsrändern zu reduzieren. 🚦 Mehr dazu: meinegemeinde.blog #vertragsraumordnung #schwerpunktbodenschutz #bodenschutz […]

In den 1990er Jahren wurde die Vertragsraumordnung in die Raumordnungsgesetze de…

In den 1990er Jahren wurde die Vertragsraumordnung in die Raumordnungsgesetze de...

In den 1990er Jahren wurde die Vertragsraumordnung in die Raumordnungsgesetze der Bundesländer eingebaut, um die Baulandmenge in den Gemeinden zu begrenzen und die zeitnahe Nutzung durch „Mobilisierungsverträge“ zu sichern. Ziel war es, leistbare Bauplätze zu schaffen und negative Folgen wie Verkehrserzeugung und Infrastrukturkosten an den Siedlungsrändern zu reduzieren. 🚦 📌Mehr dazu auf unserem Blog: https://meinegemeinde.blog/?p=12322 […]

Ein “Oberbürgermeister” & “Vater-Typ” zieht seinen Hut

Bei der statutenmäßigen Bezirksversammlung in der Gänserndorfer Gemeinde Prottes wurden die personellen und politischen Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Nach 14 Jahren legte Kurt Jantschitsch sein Amt als Obmann des Bezirks nieder. Gänserndorfs Bürgermeister René Lobner tritt dessen Nachfolge an. Über 60 Gemeindevertreter aus dem Bezirk waren gekommen, um einem politischen Granden ihren Respekt, […]

Von der Vertragsraumordnung zum Bodenschutz

Beim Einbau der Vertragsraumordnung in die Raumordnungsgesetze der Bundesländer in den 1990er Jahren ging es vor allem um die Begrenzung der Baulandmenge in den Gemeinden in dem Sinn, dass die zeitnahe Nutzung/Bebauung bzw. die Verfügbarkeit der künftigen Baulandflächen durch sogenannte  „Mobilisierungsverträge“ gesichert wurde. Dabei stand der sparsame Umgang mit dem Boden noch nicht so sehr […]

(notitle)

Source

Starkregen und Dürreperioden wechseln sich ab und setzen unseren Dörfern & Städt…

Starkregen und Dürreperioden wechseln sich ab und setzen unseren Dörfern & Städt...

Starkregen und Dürreperioden wechseln sich ab und setzen unseren Dörfern & Städten zu. Die Kanalisation ist überfordert, während die Grünflächen verdursten. 🌳🌲💧Das sogenannte Schwammstadt-Prinzip, das in NÖ bereits in einigen Kommunen angewendet wird, soll Abhilfe schaffen – und wir haben uns bei den Bürgermeistern umgehört, was sie davon halten. 📌Weitere Infos findest du unter https://meinegemeinde.blog/?p=12286 […]

Mit Saugkraft gegen Wetterextreme

Stockholm und viele andere skandinavische Städte setzen es bereits seit Jahrzehnten erfolgreich ein. Das „Schwammstadt-Prinzip“ findet auch hierzulande immer mehr Befürworter. Bäume am Dorfplatz leisten wahre Wunder. Trotz widriger Bedingungen kühlen und filtern sie die Luft. Doch ein herkömmlicher Baum hat meist wenig Platz für Wurzeln, steht auf verdichteten Böden oder verliert Niederschlagswasser, das in […]