Bürgermeisterinnen sind Vorbilder für Frauen in Stadt und Land

Land der Bürgermeisterinnen: Wir haben Niederösterreichische Amtsträgerinnen zu Amtsverständnis und Motivation befragt.

Video: Das sagen Niederösterreichs Bürgermeisterinnen zu Amt, Hürden und Herausforderungen.

 Aktuell gibt es in Österreich 221 Bürgermeisterinnen. Bei 2.093 Gemeinden ist das ein Anteil von 10,6 Prozent. Die meisten weiblichen Ortschefinnen gibt es in Niederösterreich(81), gefolgt von Oberösterreich (49), der Steiermark (28)und Tirol (20). Im Burgenland gibt es aktuell 17, in Kärnten 10, in Salzburg 10und in Vorarlberg 6Bürgermeisterinnen. Besonders erfreulich ist, dass der Frauenanteil unter den Bürgermeister*innen seit mehreren Jahren stetig steigt: Allein innerhalb der letzten eineinhalb Jahre sind 38 neue Frauen ins Amt gewählt worden.

Während der Anteil vor zehn Jahren mit 119 bei nur 5 Prozent lag (von damals 2.357 Gemeinden), standen vor fünf Jahren 160 Bürgermeisterinnen den österreichischen Gemeinden vor – ein Anteil von 7,6 Prozent (bei 2.100 Gemeinden). Vor 20 Jahren gab es in Österreich nur 45 Frauen an der Spitze der Gemeinden. Im Herbst 2021 erreichte die Anzahl der Bürgermeisterinnen erstmals die 200er-Marke und im Dezember 2022 überschritt der Frauenanteil zum ersten Mal 10 Prozent.  

Der Österreichische Gemeindebund setzt verstärkt auf Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Über 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich kamen von 9. bis 11. Juli 2023 in St. Ulrich bei Steyr (OÖ) zu einem Austauschtreffen zusammen. An zweieinhalb Tagen drehte sich alles um Vernetzung zwischen Frauen in kommunalen Spitzenpositionen sowie aktuelle Themen und Herausforderungen in den Gemeinden. Das Bürgermeisterinnentreffen ist eine Initiative des Österreichischen Gemeindebundes und findet bereits zum 16. Mal statt. Am Montag, 10. Juli, diskutierte die Bundesministerin für Frauen, Susanne Raab, mit den Bürgermeisterinnen über aktuelle Themen in den Gemeinden. Ein weiteres Highlight des Treffens war ein Workshop mit dem Körpersprachen-Experten Samy Molcho.

Die Vizepräsidentinnen des Österreichischen Gemeindebundes, Bürgermeisterin Andrea Kaufmann und Bürgermeisterin Bettina Lancaster betonen: „Wir in den Gemeinden bemühen uns sehr, weitere Frauen anzusprechen und für die Arbeit in der Gemeinde zu motivieren. Bürgermeisterinnen sind wichtige Vorbilder für Frauen und Mädchen am Land und in der Stadt, denn sie bringen die Frauen-Perspektive in die Kommunalpolitik und machen weibliches Engagement sichtbar.“  

Der Österreichische Gemeindebund fördert Frauen in der Kommunalpolitik seit Jahren mit mehreren Initiativen: Neben dem alljährlichen österreichischen Bürgermeisterinnentreffen besteht ein enger Austausch mit Bürgermeisterinnen aus Deutschland und der Schweiz. Im März 2022 ging auf Initiative des Österreichischen Gemeindebundes die erste Bundesfachtagung der Bürgermeisterinnen unter der Schirmherrschaft von Präsidenten-Gattin Doris Schmidauer und Frauenministerin Susanne Raab über die Bühne. Darauf aufbauend fand im Mai 2023 die Bürgermeisterinnen-Konferenz Deutschland-Schweiz-Österreich in Berlin statt, im Rahmen derer eine gemeinsame Erklärung mit konkreten Forderungen zur nachhaltigen Steigerung von Frauen in der Kommunalpolitik verabschiedet wurde.

Mit dem Projekt „Girls in Politics“, bei dem Mädchen einen Tag lang ihre Bürgermeisterin in ihrem Arbeitsalltag begleiten, sollen zudem junge Frauen für die Gemeindepolitik begeistert werden. Der Österreichische Gemeindebund will auch in Zukunft im Zuge einer Image-Kampagne weibliche Führungskräfte in den Gemeinden vor den Vorhang holen. Das nächste Bürgermeisterinnentreffen 2024 findet im Burgenland statt.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

💡 EVN-Gemeindetalk im AKW Zwentendorf: Rund 200 Gemeindevertretern diskutierten über die Energiezukunft in NÖ

💡 EVN-Gemeindetalk im AKW Zwentendorf: Rund 200 Gemeindevertretern diskutierten über die Energiezukunft in NÖ – von Energiegemeinschaften bis…

Gib Deiner Gemeinde eine Stimme in 24 Sprachen

Mehrsprachigkeit für Deine Gemeinde-Website – Mit dem kostenlosen WEB-T Plugin der EU Du möchtest, dass die Inhalte Deiner Gemeinde-Website von…

Brauchtum mit Bauplan – Maibäume und ihre rechtlichen Wurzeln

Das Aufstellen des Maibaums ist gelebtes Brauchtum und fest in vielen Gemeinden verankert. Dabei sind Sicherheit, Rücksichtnahme und rechtliche…

Das Gesundheitssystem NEU in den Regionen

Gesundheitsregion Waldviertel In Gmünd wird eine neue Gesundheitsklinik entstehen. In Horn und Zwettl werden zwei hochmoderne Kliniken mit breitem…

Niederösterreich stellt das Gesundheitssystem neu auf

Wie kann ein Gesundheitssystem zukunftsfähig bleiben, wenn die Bevölkerung gleichzeitig älter, kränker und weniger wird? Niederösterreich steht…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle