Bürgermeisterinnen sind Vorbilder für Frauen in Stadt und Land

Land der Bürgermeisterinnen: Wir haben Niederösterreichische Amtsträgerinnen zu Amtsverständnis und Motivation befragt.

Video: Das sagen Niederösterreichs Bürgermeisterinnen zu Amt, Hürden und Herausforderungen.

 Aktuell gibt es in Österreich 221 Bürgermeisterinnen. Bei 2.093 Gemeinden ist das ein Anteil von 10,6 Prozent. Die meisten weiblichen Ortschefinnen gibt es in Niederösterreich(81), gefolgt von Oberösterreich (49), der Steiermark (28)und Tirol (20). Im Burgenland gibt es aktuell 17, in Kärnten 10, in Salzburg 10und in Vorarlberg 6Bürgermeisterinnen. Besonders erfreulich ist, dass der Frauenanteil unter den Bürgermeister*innen seit mehreren Jahren stetig steigt: Allein innerhalb der letzten eineinhalb Jahre sind 38 neue Frauen ins Amt gewählt worden.

Während der Anteil vor zehn Jahren mit 119 bei nur 5 Prozent lag (von damals 2.357 Gemeinden), standen vor fünf Jahren 160 Bürgermeisterinnen den österreichischen Gemeinden vor – ein Anteil von 7,6 Prozent (bei 2.100 Gemeinden). Vor 20 Jahren gab es in Österreich nur 45 Frauen an der Spitze der Gemeinden. Im Herbst 2021 erreichte die Anzahl der Bürgermeisterinnen erstmals die 200er-Marke und im Dezember 2022 überschritt der Frauenanteil zum ersten Mal 10 Prozent.  

Der Österreichische Gemeindebund setzt verstärkt auf Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Über 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich kamen von 9. bis 11. Juli 2023 in St. Ulrich bei Steyr (OÖ) zu einem Austauschtreffen zusammen. An zweieinhalb Tagen drehte sich alles um Vernetzung zwischen Frauen in kommunalen Spitzenpositionen sowie aktuelle Themen und Herausforderungen in den Gemeinden. Das Bürgermeisterinnentreffen ist eine Initiative des Österreichischen Gemeindebundes und findet bereits zum 16. Mal statt. Am Montag, 10. Juli, diskutierte die Bundesministerin für Frauen, Susanne Raab, mit den Bürgermeisterinnen über aktuelle Themen in den Gemeinden. Ein weiteres Highlight des Treffens war ein Workshop mit dem Körpersprachen-Experten Samy Molcho.

Die Vizepräsidentinnen des Österreichischen Gemeindebundes, Bürgermeisterin Andrea Kaufmann und Bürgermeisterin Bettina Lancaster betonen: „Wir in den Gemeinden bemühen uns sehr, weitere Frauen anzusprechen und für die Arbeit in der Gemeinde zu motivieren. Bürgermeisterinnen sind wichtige Vorbilder für Frauen und Mädchen am Land und in der Stadt, denn sie bringen die Frauen-Perspektive in die Kommunalpolitik und machen weibliches Engagement sichtbar.“  

Der Österreichische Gemeindebund fördert Frauen in der Kommunalpolitik seit Jahren mit mehreren Initiativen: Neben dem alljährlichen österreichischen Bürgermeisterinnentreffen besteht ein enger Austausch mit Bürgermeisterinnen aus Deutschland und der Schweiz. Im März 2022 ging auf Initiative des Österreichischen Gemeindebundes die erste Bundesfachtagung der Bürgermeisterinnen unter der Schirmherrschaft von Präsidenten-Gattin Doris Schmidauer und Frauenministerin Susanne Raab über die Bühne. Darauf aufbauend fand im Mai 2023 die Bürgermeisterinnen-Konferenz Deutschland-Schweiz-Österreich in Berlin statt, im Rahmen derer eine gemeinsame Erklärung mit konkreten Forderungen zur nachhaltigen Steigerung von Frauen in der Kommunalpolitik verabschiedet wurde.

Mit dem Projekt „Girls in Politics“, bei dem Mädchen einen Tag lang ihre Bürgermeisterin in ihrem Arbeitsalltag begleiten, sollen zudem junge Frauen für die Gemeindepolitik begeistert werden. Der Österreichische Gemeindebund will auch in Zukunft im Zuge einer Image-Kampagne weibliche Führungskräfte in den Gemeinden vor den Vorhang holen. Das nächste Bürgermeisterinnentreffen 2024 findet im Burgenland statt.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wurden neue…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ der Dorf- &…

Digitalisierung als Entlastung für Gemeinden und Vereine

Beim „Treffpunkt Forum Dorf & Stadt 2025“ wurden erste Schritte für ein neues Digitalisierungspaket präsentiert. Gesucht werden nun gute…

Stillstand im Ortskern? Von wegen! – Leerstand als Chance für die Regionen

In vielen Gemeinden prägen leerstehende Gebäude das Ortsbild – stillgelegte Geschäfte, verwaiste Häuser und brachliegende Flächen. Was auf den…

Wenn der GO-Bot mit dem K(ARL)-I

Das Team des NÖ Gemeindebundes hat gemeinsam mit der IT der Volkspartei innovative KI-Tools entwickelt, um Gemeindemandatare bestmöglich in ihrer…

Einsparpotentiale erkennen – und gezielt nutzen

Steigende Energiekosten belasten die Budgets vieler Gemeinden zunehmend. Um finanziell handlungsfähig zu bleiben, sind sie mehr denn je gefordert,…

Offener Brief – Solidarität mit Bgm. Günther Kröpfl

Sehr geehrte Damen und Herren! Mit großer Betroffenheit und ebenso großer Sorge beobachten wir die Entwicklungen im Fall eines unserer…

Neues Kapitel in Scheibbs: Riemer übernimmt Agenden

Purgstall: Große Zustimmung, viel Dankbarkeit und viel persönliches Engagement prägten die Bezirksversammlung des NÖ Gemeindebundes im Bezirk…