Die Landeshauptfrau feierte – und die Bürgermeister teilten aus…

Bürgermeister aus ganz Niederösterreich schenkten im Rahmen der 60er-Feier von LH Johanna Mikl-Leitner in stimmungsvoller Atmosphäre Punsch aus und verteilten Krapfen an die erschienen Gäste.

Im malerischen Ambiente des Stifts Klosterneuburg wurde am Rosenmontag ein besonderes Jubiläum gefeiert: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurde 60 Jahre alt. Knapp 2.000 Gäste aus Politik, Gesellschaft & Kultur versammelten sich, um der charismatischen Jubilarin ihre Glückwünsche zu überbringen. Das Stift Klosterneuburg bot dabei nicht nur eine eindrucksvolle Kulisse für das Fest, sondern auch den passenden Rahmen für eine Feier, die sowohl besinnlich als auch festlich gestaltet war.

Neben persönlichen Reden und musikalischen Einlagen wurden auch traditionelle Schmankerl gereicht – eine besonders herzliche Geste kam von den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Niederösterreichs, die persönlich Krapfen und Punsch verteilten. Diese Geste unterstrich nicht nur die Verbundenheit der lokalen Politik mit der Landeshauptfrau, sondern symbolisierte auch die gelebte Gemeinschaft.

Ein Blick auf Vergangenheit und Zukunft

Johanna Mikl-Leitner betonte in ihren Dankesworten, dass Geburtstag feiern für sie in erster Linie „Danke“ sagen heißt: „Danke an alle Menschen, die mich begleiten, für ein erfülltes Leben voller Bewegung und Begegnungen. Und vor allem Danke für die große Aufgabe und noch größere Freude, Landeshauptfrau von Niederösterreich sein zu dürfen.

An ihrem runden Geburtstag wirft die Landeshauptfrau auch einen Blick zurück: “Nichts ist bunter als das Leben und so hat mich bisher auch meines immer wieder mit vielen Facetten überrascht. Ich bin in einem Dorf aufgewachsen – nahe dem eisernen Vorhang. Heute lebe ich in einer Stadt im Herzen Europas. Meine Eltern und meiner Familie verdanke ich, dass sie mir Hausverstand und Bodenständigkeit in die Wiege gelegt und auf meinen Lebensweg mitgegeben haben. Dieser Weg hat mich darin bestärkt, dass Herz und Verstand, Mut und Klarheit sowie Respekt und Weltoffenheit die wertvollsten Wegbegleiter sind.

Ich freue mich aber auch auf die Aufgabe die vor uns liegen: Die Suche nach Möglichkeiten, wie man ein gemeinsames und friedvolles Leben gestalten kann. Ein Leben, bei dem keine Menschen auf der Strecke bleiben, wenn sie Hilfe suchen. Ganz nach dem Motto: Leben und leben lassen. Ein Leben, in dem Leistung und Einsatz geschätzt und honoriert werden – egal ob in der Arbeit, in der Familie oder im Ehrenamt. Ich freue mich darauf, noch viele Jahre mit euch gemeinsam an einer guten, sicheren Zukunft in unserem schönen Land zu arbeiten“, so die Landeshauptfrau.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Das Gesundheitssystem NEU in den Regionen

Gesundheitsregion Waldviertel In Gmünd wird eine neue Gesundheitsklinik entstehen. In Horn und Zwettl werden zwei hochmoderne Kliniken mit breitem…

Niederösterreich stellt das Gesundheitssystem neu auf

Wie kann ein Gesundheitssystem zukunftsfähig bleiben, wenn die Bevölkerung gleichzeitig älter, kränker und weniger wird? Niederösterreich steht…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…