Investitionen in über 200 Projekte für Siedlungswasserwirtschaft

Um die Siedlungswasserwirtschaft zukunftsfit zu gestalten und die Wasserver- und entsorung auch weiterhin zuverlässig erfüllen zu können, werden nun weitere Projekte gefördert…

Im Zuge des Klimawandels ist es für Niederösterreich eine lebenswichtige Aufgabe, auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge sicherzustellen. Unsere Gemeinden und die Betreiber leisten dafür seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft.

LH-Stv. Stephan Pernkopf: „Die Krisen in Europa haben gezeigt, dass die sichere Versorgung mit ausgezeichnetem Trinkwasser rund um die Uhr nicht selbstverständlich ist. Der stetige Ausbau unseres Trinkwassernetzes muss gefördert werden, um einer möglichen Wasserknappheit durch die deutlich spürbaren Hitze- und Trockenperioden der letzten Jahre entgegen zu wirken.

Jährlich werden vom Bund 80 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, davon für Niederösterreich 22 Millionen Euro, die wiederum mit Landes- und Gemeindemittel aufgestockt werden. So dass jährlich rund 130 Millionen Euro in Niederösterreich investiert werden.

Um diese Aufgabe, auch weiterhin zuverlässig erfüllen zu können, werden zusätzlich 100 Millionen Euro österreichweit gemäß Umweltförderungsgesetz für Klimawandelanpassungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Rund 27 Millionen Euro davon werden nach Niederösterreich fließen. Ebenfalls werden die Projekte vom Land Niederösterreich finanziell über den NÖ Wasserwirtschaftsfonds unterstützt. U.a. wird in Vernetzungen von Versorgungsgebieten, Errichtung von Trinkwasserbehältern, Ausbau von Brunnenanlagen und verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieformen investiert.

Bereits im Jahr 2023 wird die Finanzierung von rund 200 Projekten mit Investitionskosten von rund 90 Millionen Euro durch die Sondertranche gesichert. Im Jahr 2024 wird das gleiche Volumen ermöglicht. Diese Projekte stellen nicht nur einen wichtigen Impuls für die Bauwirtschaft in Niederösterreich dar, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Regionen und erhalten die Lebensqualität in Niederösterreich.

Bauvorhaben, die u.a. eine Förderzusicherung erhalten:

  • EVN Wasser, WVA Waldviertel BA 43: Investitionskosten 12,5 Mio. EUR; Transportleitung Zwettl-Rastenfeld (als 1. Abschnitt der Transportleitung Krems-Zwettl)
  • EVN Wasser, WVA Industrieviertel BA 01: Investitionskosten 9,1 Mio. EUR; Naturfilteranlage Petronell
  • WVA Gmünd BA 24: Investitionskosten 2,4 Mio. EUR; Erweiterung der Aufbereitungsanlage (Entsäuerung, Enteisenung, Entmanganung) WVA Leopoldsdorf im Marchfeld BA 04: Investitionskosten 2,0 Mio. EUR; 7,4 km Wasserleitung für die Katastralgemeinden Leopoldsdorf und Breitstetten
  • WVA Wiener Neustadt BA 11: Investitionskosten 1,8 Mio. EUR; Aufbereitungsanlage Wasserwerk West (Aktivkohlefilter)
  • WVA Waidhofen an der Thaya BA 16: Investitionskosten 1,1 Mio. EUR; 6 km Wasserleitung (Transportleitung + Ortsnetz) für die Ortschaft Matzles
  • WVA Kilb BA 12: Investitionskosten 1,1 Mio. EUR; Sanierung 4 km Wasserleitung und Errichtung eines Hochbehälters
  • St. Leonhard am Forst BA 17: 0,9 Mio. EUR; 8,4 km Wasserleitung zur Versorgung des Streusiedlungsbereichs östlich von St. Leonhard

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Strassburg wartet auf dich!

Wir laden alle Mandatare herzlich ein, an unserer spannenden Fach- und Bildungsreise nach Straßburg teilzunehmen. Es erwarten euch interessante…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…
...selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu...

…selbst, wenn es nicht immer die "nächste Medizin" ist. 💙🏥 Der "Gesundheitsplan 2040+" sichert medizinische Versorgu…

…selbst, wenn es nicht immer die “nächste Medizin” ist. 💙🏥 Der “Gesundheitsplan 2040+” sichert medizinische Versorgung und nachhaltige…

Gesundheitsplan: „Eine Frage der Verantwortung“

Gemeinden als Klinikenfinanzierer begrüßen Reformschritte. Der Präsident des NÖ Gemeindebundes, Johannes Pressl, begrüßt das heute…