Investitionen in über 200 Projekte für Siedlungswasserwirtschaft

Um die Siedlungswasserwirtschaft zukunftsfit zu gestalten und die Wasserver- und entsorung auch weiterhin zuverlässig erfüllen zu können, werden nun weitere Projekte gefördert…

Im Zuge des Klimawandels ist es für Niederösterreich eine lebenswichtige Aufgabe, auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge sicherzustellen. Unsere Gemeinden und die Betreiber leisten dafür seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft.

LH-Stv. Stephan Pernkopf: „Die Krisen in Europa haben gezeigt, dass die sichere Versorgung mit ausgezeichnetem Trinkwasser rund um die Uhr nicht selbstverständlich ist. Der stetige Ausbau unseres Trinkwassernetzes muss gefördert werden, um einer möglichen Wasserknappheit durch die deutlich spürbaren Hitze- und Trockenperioden der letzten Jahre entgegen zu wirken.

Jährlich werden vom Bund 80 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, davon für Niederösterreich 22 Millionen Euro, die wiederum mit Landes- und Gemeindemittel aufgestockt werden. So dass jährlich rund 130 Millionen Euro in Niederösterreich investiert werden.

Um diese Aufgabe, auch weiterhin zuverlässig erfüllen zu können, werden zusätzlich 100 Millionen Euro österreichweit gemäß Umweltförderungsgesetz für Klimawandelanpassungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Rund 27 Millionen Euro davon werden nach Niederösterreich fließen. Ebenfalls werden die Projekte vom Land Niederösterreich finanziell über den NÖ Wasserwirtschaftsfonds unterstützt. U.a. wird in Vernetzungen von Versorgungsgebieten, Errichtung von Trinkwasserbehältern, Ausbau von Brunnenanlagen und verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieformen investiert.

Bereits im Jahr 2023 wird die Finanzierung von rund 200 Projekten mit Investitionskosten von rund 90 Millionen Euro durch die Sondertranche gesichert. Im Jahr 2024 wird das gleiche Volumen ermöglicht. Diese Projekte stellen nicht nur einen wichtigen Impuls für die Bauwirtschaft in Niederösterreich dar, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Regionen und erhalten die Lebensqualität in Niederösterreich.

Bauvorhaben, die u.a. eine Förderzusicherung erhalten:

  • EVN Wasser, WVA Waldviertel BA 43: Investitionskosten 12,5 Mio. EUR; Transportleitung Zwettl-Rastenfeld (als 1. Abschnitt der Transportleitung Krems-Zwettl)
  • EVN Wasser, WVA Industrieviertel BA 01: Investitionskosten 9,1 Mio. EUR; Naturfilteranlage Petronell
  • WVA Gmünd BA 24: Investitionskosten 2,4 Mio. EUR; Erweiterung der Aufbereitungsanlage (Entsäuerung, Enteisenung, Entmanganung) WVA Leopoldsdorf im Marchfeld BA 04: Investitionskosten 2,0 Mio. EUR; 7,4 km Wasserleitung für die Katastralgemeinden Leopoldsdorf und Breitstetten
  • WVA Wiener Neustadt BA 11: Investitionskosten 1,8 Mio. EUR; Aufbereitungsanlage Wasserwerk West (Aktivkohlefilter)
  • WVA Waidhofen an der Thaya BA 16: Investitionskosten 1,1 Mio. EUR; 6 km Wasserleitung (Transportleitung + Ortsnetz) für die Ortschaft Matzles
  • WVA Kilb BA 12: Investitionskosten 1,1 Mio. EUR; Sanierung 4 km Wasserleitung und Errichtung eines Hochbehälters
  • St. Leonhard am Forst BA 17: 0,9 Mio. EUR; 8,4 km Wasserleitung zur Versorgung des Streusiedlungsbereichs östlich von St. Leonhard

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu...

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wurden neue…
📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de...

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ der Dorf- &…

Digitalisierung als Entlastung für Gemeinden und Vereine

Beim „Treffpunkt Forum Dorf & Stadt 2025“ wurden erste Schritte für ein neues Digitalisierungspaket präsentiert. Gesucht werden nun gute…

Stillstand im Ortskern? Von wegen! – Leerstand als Chance für die Regionen

In vielen Gemeinden prägen leerstehende Gebäude das Ortsbild – stillgelegte Geschäfte, verwaiste Häuser und brachliegende Flächen. Was auf den…

Wenn der GO-Bot mit dem K(ARL)-I

Das Team des NÖ Gemeindebundes hat gemeinsam mit der IT der Volkspartei innovative KI-Tools entwickelt, um Gemeindemandatare bestmöglich in ihrer…

Einsparpotentiale erkennen – und gezielt nutzen

Steigende Energiekosten belasten die Budgets vieler Gemeinden zunehmend. Um finanziell handlungsfähig zu bleiben, sind sie mehr denn je gefordert,…

Offener Brief – Solidarität mit Bgm. Günther Kröpfl

Sehr geehrte Damen und Herren! Mit großer Betroffenheit und ebenso großer Sorge beobachten wir die Entwicklungen im Fall eines unserer…

Neues Kapitel in Scheibbs: Riemer übernimmt Agenden

Purgstall: Große Zustimmung, viel Dankbarkeit und viel persönliches Engagement prägten die Bezirksversammlung des NÖ Gemeindebundes im Bezirk…