Kompetenz im Umgang mit Demenz in den Gemeinden

Demenz ist eine der größten Herausforderungen, die die Gesellschaft und das Gesundheitssystem in den nächsten Jahren zu bewältigen hat. Die Donau-Uni Krems bietet aus diesem Grund nun eine Online-Schulung für Gemeinde-MitarbeierInnen an…

Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, die in unterschiedlichen Stadien verläuft und uns alle in Zukunft stärker betreffen wird. In Österreich wird in kurzer Zeit jede Familie direkt oder indirekt betroffen sein. Personen mit Demenz benötigen eine verständnisvolle und kompetente Umgebung, damit sie in der Gesellschaft gut integriert werden können. Gerade Berufsgruppen im öffentlichen Dienst sind hier stark gefordert, da sie für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen in Krisensituationen oft der erste Ansprechpartner sind.

Das Zentrum für Demenzstudien an der Universität für Weiterbildung Krems entwickelte daher in Kooperation mit der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres ein digitales Lernprogramm zur Kompetenzschulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Gemeindeämtern, Bezirkshauptmannschaften und Landesregierungen im Einsatz für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag dazu, Menschen mit Demenz in die Mitte der Gesellschaft zu holen.

Näheres über das Prädikat “Demenzkompetente Gemeinde” findest du unter:

www.donau-uni.ac.at/demenz-aktivgemeinde

Aktionstag “Geistig fit ins hohe Alter”

Es ist nie zu spät, sich um seine Gehirngesundheit zu kümmern! Wichtige internationale Untersuchungen haben gezeigt, dass regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und geistige Stimulation die Gesundheit bis ins hohe Alter erhalten können. Demenz kann dadurch vorgebeugt werden. Beim Demenz-Präventionstag erwartet die Besucher Vorträge, Informationsstände und Projektpräsentationen. Hier findest du alle nötigen Infos und das Tagesprogramm:

Hier geht`s zum Lernprogramm

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wurden neue…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ der Dorf- &…

Digitalisierung als Entlastung für Gemeinden und Vereine

Beim „Treffpunkt Forum Dorf & Stadt 2025“ wurden erste Schritte für ein neues Digitalisierungspaket präsentiert. Gesucht werden nun gute…

Stillstand im Ortskern? Von wegen! – Leerstand als Chance für die Regionen

In vielen Gemeinden prägen leerstehende Gebäude das Ortsbild – stillgelegte Geschäfte, verwaiste Häuser und brachliegende Flächen. Was auf den…

Wenn der GO-Bot mit dem K(ARL)-I

Das Team des NÖ Gemeindebundes hat gemeinsam mit der IT der Volkspartei innovative KI-Tools entwickelt, um Gemeindemandatare bestmöglich in ihrer…

Einsparpotentiale erkennen – und gezielt nutzen

Steigende Energiekosten belasten die Budgets vieler Gemeinden zunehmend. Um finanziell handlungsfähig zu bleiben, sind sie mehr denn je gefordert,…

Offener Brief – Solidarität mit Bgm. Günther Kröpfl

Sehr geehrte Damen und Herren! Mit großer Betroffenheit und ebenso großer Sorge beobachten wir die Entwicklungen im Fall eines unserer…

Neues Kapitel in Scheibbs: Riemer übernimmt Agenden

Purgstall: Große Zustimmung, viel Dankbarkeit und viel persönliches Engagement prägten die Bezirksversammlung des NÖ Gemeindebundes im Bezirk…