Neues Jahr bringt Verbesserungen für Vereine

Auch der Gesetzgeber unterstützt die Freiwilligenarbeit. Seit Anfang 2024 sind drei weitere Verbesserungen für Vereine in Kraft.

Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit
Zunächst einmal wird es der überwiegenden Mehrheit aller Vereine, nämlich allen gemeinnützigen und mildtätigen, erleichtert, Spenden zu sammeln. Durch eine Änderung des Einkommensteuergesetzes sind künftig alle Spendenzwecke, die als gemeinnützig oder mildtätig anzusehen sind, spendenbegünstigt. Steuerfreie Freiwilligenpauschale Eine neue Form der steuerfreien Funktionärsentschädigung ist die Freiwilligenpauschale. Die sogenannte Kleine Freiwilligenpauschale für die meisten gemeinnützigen und mildtätigen Vereine beträgt höchsten 30 Euro pro Kalendertag, bzw. 1 000 Euro pro Kalenderjahr. Die Große Freiwilligenpauschale für Vereine im Bereich Gesundheit, Pflege, Kinder-, Jugend-, Familien-, Kranken-, Behinderten-, Blinden und Altenfürsorge sowie für alle Blaulichtorganisationen und Rettungsvereine beträgt 50 Euro pro Tag bzw. 3.000 Euro pro Jahr.


Neues Rettungs- und Zivilschutzorganisationen-Unterstützungsgesetz
Rettungsorganisationen und der Österreichische Zivilschutzverband (ÖZSV) erhalten in den nächsten Jahren erhöhte Zweckzuschüsse und Zuwendungen. Mit der getroffenen Regelung unterstütze man insbesondere die Freiwilligkeit und das Ehrenamt. Mit 22 Millionen Euro jährlich soll den steigenden Anforderungen an Rettungswesen und Zivilschutz Rechnung getragen werden. Das Gesetz wurde einstimmig beschlossen.


Teuerungsausgleichszahlungen für Vereine und Feuerwehren
Für gemeinnützige Organisationen sowie religiöse Einrichtungen, die nicht unternehmerisch tätig sind und daher beim Energiekostenzuschuss für Unternehmen nicht antragsberechtigt waren, wurde der Energiekostenzuschuss für gemeinnützige Organisationen geschaffen. In NÖ wurde zusätzlich das Fördervolumen für die Anschaffung von Feuerwehr um zehn Prozent erhöht.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

💡 EVN-Gemeindetalk im AKW Zwentendorf: Rund 200 Gemeindevertretern diskutierten über die Energiezukunft in NÖ

💡 EVN-Gemeindetalk im AKW Zwentendorf: Rund 200 Gemeindevertretern diskutierten über die Energiezukunft in NÖ – von Energiegemeinschaften bis…

Gib Deiner Gemeinde eine Stimme in 24 Sprachen

Mehrsprachigkeit für Deine Gemeinde-Website – Mit dem kostenlosen WEB-T Plugin der EU Du möchtest, dass die Inhalte Deiner Gemeinde-Website von…

Brauchtum mit Bauplan – Maibäume und ihre rechtlichen Wurzeln

Das Aufstellen des Maibaums ist gelebtes Brauchtum und fest in vielen Gemeinden verankert. Dabei sind Sicherheit, Rücksichtnahme und rechtliche…

Das Gesundheitssystem NEU in den Regionen

Gesundheitsregion Waldviertel In Gmünd wird eine neue Gesundheitsklinik entstehen. In Horn und Zwettl werden zwei hochmoderne Kliniken mit breitem…

Niederösterreich stellt das Gesundheitssystem neu auf

Wie kann ein Gesundheitssystem zukunftsfähig bleiben, wenn die Bevölkerung gleichzeitig älter, kränker und weniger wird? Niederösterreich steht…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle