Neues Jahr bringt Verbesserungen für Vereine

Auch der Gesetzgeber unterstützt die Freiwilligenarbeit. Seit Anfang 2024 sind drei weitere Verbesserungen für Vereine in Kraft.

Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit
Zunächst einmal wird es der überwiegenden Mehrheit aller Vereine, nämlich allen gemeinnützigen und mildtätigen, erleichtert, Spenden zu sammeln. Durch eine Änderung des Einkommensteuergesetzes sind künftig alle Spendenzwecke, die als gemeinnützig oder mildtätig anzusehen sind, spendenbegünstigt. Steuerfreie Freiwilligenpauschale Eine neue Form der steuerfreien Funktionärsentschädigung ist die Freiwilligenpauschale. Die sogenannte Kleine Freiwilligenpauschale für die meisten gemeinnützigen und mildtätigen Vereine beträgt höchsten 30 Euro pro Kalendertag, bzw. 1 000 Euro pro Kalenderjahr. Die Große Freiwilligenpauschale für Vereine im Bereich Gesundheit, Pflege, Kinder-, Jugend-, Familien-, Kranken-, Behinderten-, Blinden und Altenfürsorge sowie für alle Blaulichtorganisationen und Rettungsvereine beträgt 50 Euro pro Tag bzw. 3.000 Euro pro Jahr.


Neues Rettungs- und Zivilschutzorganisationen-Unterstützungsgesetz
Rettungsorganisationen und der Österreichische Zivilschutzverband (ÖZSV) erhalten in den nächsten Jahren erhöhte Zweckzuschüsse und Zuwendungen. Mit der getroffenen Regelung unterstütze man insbesondere die Freiwilligkeit und das Ehrenamt. Mit 22 Millionen Euro jährlich soll den steigenden Anforderungen an Rettungswesen und Zivilschutz Rechnung getragen werden. Das Gesetz wurde einstimmig beschlossen.


Teuerungsausgleichszahlungen für Vereine und Feuerwehren
Für gemeinnützige Organisationen sowie religiöse Einrichtungen, die nicht unternehmerisch tätig sind und daher beim Energiekostenzuschuss für Unternehmen nicht antragsberechtigt waren, wurde der Energiekostenzuschuss für gemeinnützige Organisationen geschaffen. In NÖ wurde zusätzlich das Fördervolumen für die Anschaffung von Feuerwehr um zehn Prozent erhöht.

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klos…

🌸 Politik braucht Frauen! 🌸 Beim gestrigen Alumnae-Zukunftsnetzwerk-Treffen des NÖ Politik Mentoring-Programms in Klosterneuburg standen die…