Volksbegehren – Vereinfachungen für Gemeindeämter

Unterstützungserklärungen und Unterschriften für Volksbegehren können nun einfach und unkompliziert bei der Gemeinde getätigt werden. 

Gleich sieben verschiedene Volksbegehren können seit heute in ihrer ersten Phase unterschrieben werde – ca. 50 sind derzeit in Bearbeitung. War die Bürokratie für die Gemeindeämter für derlei Volksbegehren oder Unterstützungserklärungen bislang immer eine überbordende Bürokratie, so hat das Innenministerium nach jahrelanger Intervention des Gemeindebundes nun eine Vereinfachung der Eingabe ermöglicht:

Seit 13. April können nun mehrere Volksbegehren gleichzeitig unterschrieben werden, denn die Verwaltungsaufgaben dahinter – nach Feststellung der Identität – die Unterschriftsleistung und das Ausdrucken der Formulare wurden stark vereinfacht.

Konkret wird es in Hinkunft möglich sein, nach Identifizierung einer unterstützungswilligen – aber auch einer eintragungswilligen – Person durch Setzen eines Häkchens bei den einzelnen Kurzbezeichnungen der von der identifizierten Person ausgewählten Volksbegehren die Unterstützungserklärungsformulare, aber auch Eintragungsformulare, gleichzeitig auszudrucken und in der Folge nach Bestätigung der geleisteten Unterschriften mittels Häkchen auch die Bestätigungen über die erfolgten Unterstützungserklärungen und/oder Eintragungen wiederum gesammelt auszudrucken.

Folgendes Dokument bietet einen kurzen Leitfaden für das Vorgehen im Zentralen Wählerregister:

Volksbegehren unterschreiben

Jeder wahlberechtigte österreichische Staatsbürger kann Volksbegehren unterschreiben. Dies ist online mittels Handy-Signatur oder Bürgerkarte oder persönlich in jedem Gemeindeamt (seit 01.01.2018 „Bundesweit“) möglich.

Persönlich im Gemeindeamt

  • Während des Eintragungszeitraums können BürgerInnen Ihre Unterschrift bei jedem Gemeindeamt für da jeweilig aktuelle Volksbegehren leisten.
  • Alles, was dazu benötigt wird, ist ein amtlicher Lichtbildausweis.

Online

  • Ein Volksbegehren kann auch online unterschrieben werden.
  • Benötigt wird: Handy-Signatur oder Bürgerkarte – www.buergerkarte.at .

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kleine Gemeinden, starke Finanzen

Während viele Gemeinden mit knappen Budgets kämpfen, zeigen Hernstein, Scharndorf und Parbasdorf, dass solides Haushalten möglich ist. Autor:…

Wie Gemeindegeld den Wirtschaftsmotor am Laufen hält

Gemeindekassen sind keine Schatztruhen – sie sind nachhaltige Werkzeuge. Jeder Euro, der über Grundsteuer, Kommunalsteuer, Ertragsanteile oder…
Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres...

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespres…

Nach 14 Jahren übergab Michaela Hinterholzer das Amt der Präsidentin an Lukas Brandweiner. Unser Präsident @johannespressl war unter den ersten…
Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner...

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner…

Nach 14 Jahren als Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich übergab Michaela Hinterholzer ihr Amt an Lukas Brandweiner. Präsident Johannes…
„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing...

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eing…

„Wenn Gemeinden sich zusammentun, gewinnen alle: Familien erhalten mehr Betreuungsangebote, Personal kann flexibler eingesetzt werden, und die…

Neuer Rekord bei der spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025

Mit 34,5 Millionen gesammelten Bewegungsminuten stellte die spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025 heuer einen neuen Rekord auf. Von 1. Juli bis 30….

Kooperation wirkt: „Gemeinden zeigen, wie Kinderbetreuung gemeinsam gelingt“

Ob Bergregion oder Flächenregion: Immer mehr Gemeinden organisieren Kinderbetreuung gemeinsam. Zwei Modelle — der Gemeindeverband…
Kooperation wirkt - auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch...

Kooperation wirkt – auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch…

Kooperation wirkt – auch in Sachen Kinderbetreuung!👶 Beim vom Österreichischer Gemeindebund initiierten Pressegespräch mit unserem Präsidenten…