Volksbegehren – Vereinfachungen für Gemeindeämter

Unterstützungserklärungen und Unterschriften für Volksbegehren können nun einfach und unkompliziert bei der Gemeinde getätigt werden. 

Gleich sieben verschiedene Volksbegehren können seit heute in ihrer ersten Phase unterschrieben werde – ca. 50 sind derzeit in Bearbeitung. War die Bürokratie für die Gemeindeämter für derlei Volksbegehren oder Unterstützungserklärungen bislang immer eine überbordende Bürokratie, so hat das Innenministerium nach jahrelanger Intervention des Gemeindebundes nun eine Vereinfachung der Eingabe ermöglicht:

Seit 13. April können nun mehrere Volksbegehren gleichzeitig unterschrieben werden, denn die Verwaltungsaufgaben dahinter – nach Feststellung der Identität – die Unterschriftsleistung und das Ausdrucken der Formulare wurden stark vereinfacht.

Konkret wird es in Hinkunft möglich sein, nach Identifizierung einer unterstützungswilligen – aber auch einer eintragungswilligen – Person durch Setzen eines Häkchens bei den einzelnen Kurzbezeichnungen der von der identifizierten Person ausgewählten Volksbegehren die Unterstützungserklärungsformulare, aber auch Eintragungsformulare, gleichzeitig auszudrucken und in der Folge nach Bestätigung der geleisteten Unterschriften mittels Häkchen auch die Bestätigungen über die erfolgten Unterstützungserklärungen und/oder Eintragungen wiederum gesammelt auszudrucken.

Folgendes Dokument bietet einen kurzen Leitfaden für das Vorgehen im Zentralen Wählerregister:

Volksbegehren unterschreiben

Jeder wahlberechtigte österreichische Staatsbürger kann Volksbegehren unterschreiben. Dies ist online mittels Handy-Signatur oder Bürgerkarte oder persönlich in jedem Gemeindeamt (seit 01.01.2018 „Bundesweit“) möglich.

Persönlich im Gemeindeamt

  • Während des Eintragungszeitraums können BürgerInnen Ihre Unterschrift bei jedem Gemeindeamt für da jeweilig aktuelle Volksbegehren leisten.
  • Alles, was dazu benötigt wird, ist ein amtlicher Lichtbildausweis.

Online

  • Ein Volksbegehren kann auch online unterschrieben werden.
  • Benötigt wird: Handy-Signatur oder Bürgerkarte – www.buergerkarte.at .

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Das Gesundheitssystem NEU in den Regionen

Gesundheitsregion Waldviertel In Gmünd wird eine neue Gesundheitsklinik entstehen. In Horn und Zwettl werden zwei hochmoderne Kliniken mit breitem…

Niederösterreich stellt das Gesundheitssystem neu auf

Wie kann ein Gesundheitssystem zukunftsfähig bleiben, wenn die Bevölkerung gleichzeitig älter, kränker und weniger wird? Niederösterreich steht…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…