Wie man Wassergebühren richtig kalkuliert

Wird die Wasserversorgung von der Gemeinde durch eine kommunale Wasserversorgungsanlage sichergestellt, folgt daraus die Einhebung von Gebühren. Die Kalkulation von Gebühren stellt die Gemeinden vor Herausforderungen: Zum einen sind Gebühren derart zu kalkulieren, dass die Wirtschaftlichkeit der Anlage langfristig sichergestellt ist. Zum anderen sollen die Bürgerinnen und Bürger aber nicht überbordend belastet werden. Wird die […]
Jüngster Bürgermeister Österreichs nach einem Tag abgesetzt

Florian Hofmann (23) aus Pernersdorf im Weinviertel war der jüngste Bürgermeister Österreichs. Doch nun wurden er und seine … source
Jüngster Bürgermeister (23) am ersten Tag “abgesetzt”

Opposition erzwingt durch Mandatszrücklegung Neuwahlen. Wir sprachen über die Hintergründe. Machen Sie sich selbst ein Bild. Florian Hofmann (23) aus Pernersdorf im Weinviertel war der jüngste Bürgermeister Österreichs. Doch nun wurden er und seine Vizebürgermeisterin Daniela Brunner am ersten Tag im Amt wieder abgesetzt. Die SPÖ-Mandatare der Gemeinde gaben dem Duo aus Jugend und Erfahrung […]
Wie Raubvögel helfen, das Wasser am Feld zu halten

Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ, über naturnahe Konzepte für den Wasserhaushalt, warum er auf seinen Äckern seit 20 Jahren keinen Pflug benutzt und warum Greifvögel eine entscheidende Rolle dabei spielen. Wie stark beschäftigt sich die Landwirtschaft mit dem Thema Wasser? LORENZ MAYR: Wir sind die Ersten, die das veränderte Klima spüren, weil wir unter […]
Die Schwammstadt – Tullns Aufbruch zu “alten” Ufern

Im Frühjahr 2021 startete in Tulln, was Expertinnen und Experten seit Jahren mantraartig einfordern: Die Stadtregierung plante, die Betonwüste rund um das Rathaus und das historische Minoritenkloster, die ca. 200 Autos als Parkplatz diente, zu entsiegeln und holte dabei auch die Bürgerinnen und Bürger ins Boot. Die NÖ Gemeinde sprach mit Bürgermeister Peter Eisenschenk und […]
Herausforderungen und Konflikte bei der Wasserversorgung

Was nützt jede noch so gut gemeinte technische Maßnahme im Zusammenhang mit dem Wasserhaushalt, wenn sie – insbesondere wasserrechtlich – nicht abgesichert ist? Welche wasserrechtlichen Eckpfeiler sind für Gemeinden zu beachten? Primäre Herausforderung jeder Gemeinde stellt die (öffentliche) Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger mit Trinkwasser dar. Jeder Brunnen (egal welcher Bauart) stellt insofern gem. § […]
Genügend Wasser für zwei Millionen Niederösterreicher

Martin Angelmaier, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Niederösterreich, im Gespräch, warum der Wasserschatz der Niederösterreicher noch lange anhält und wie er sinnvoll genutzt werden kann. Mit Video. Das Klima verändert sich, auch die nutzbaren Wasserreserven sind beeinflusst. Wird in Niederösterreich das Wasser knapp? MARTIN ANGELMAIER: Niederösterreich ist in der sehr guten Situation, den gesamten […]
Niederösterreich hat die meisten Bürgermeisterinnen

Im Juli 2023 trafen sich in Oberösterreich die Bürgermeisterinnen Österreichs. Niederösterreich stellte die größte Delegation. source
Bürgermeisterinnen sind Vorbilder für Frauen in Stadt und Land

Land der Bürgermeisterinnen: Wir haben Niederösterreichische Amtsträgerinnen zu Amtsverständnis und Motivation befragt. Aktuell gibt es in Österreich 221 Bürgermeisterinnen. Bei 2.093 Gemeinden ist das ein Anteil von 10,6 Prozent. Die meisten weiblichen Ortschefinnen gibt es in Niederösterreich(81), gefolgt von Oberösterreich (49), der Steiermark (28)und Tirol (20). Im Burgenland gibt es aktuell 17, in Kärnten 10, […]
Die Gemeinden und ihr Wasser

Das kostbarste Gut auf Erden ist keine Selbstverständlichkeit, und der Umgang damit wird ob der immer extremer werdenden Wetterverhältnisse entscheidend sein. Wenngleich der aktuelle Wasserbedarf nachhaltig gedeckt werden kann, könnten die verfügbaren Grundwasserressourcen in Österreich bis 2050 um bis zu 23 Prozent – von derzeit 5,1 auf 3,9 Milliarden Kubikmeter – abnehmen. So jedenfalls lautet […]
Ideen für Deine Stadt gesucht: Projektwettbewerb der Dorf- & Stadterneuerung

Beim Projektwettbewerb werden erfolgreiche Akteure mit ihren umgesetzten Projekten vor den Vorhang geholt. source
Projektwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung gestartet

Der Projektwettbewerb des Vereins der NÖ Dorf- und Stadterneuerung geht in seine 11. Runde. Seit 2003 wurden mehr als 1.000 Projekte eingereicht. Unter dem Juryvorsitz von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf werden die besten Projekte Niederösterreichs gekürt. Alle zwei Jahre bietet der Wettbewerb den NÖ Gemeinden, Städten und Dorferneuerungsvereinen die Möglichkeit, innovative und nachhaltige Projekte zu präsentieren. LH-Stellvertreter […]