Einladung zur Fachtagung zum Thema „Community Care”

Die Fachtagung an der FH St. Pölten zeigt strategische und (regional-)planerische Ansätze von Community Care und (inter-)nationale Beispiele aus den Bereichen Gemeinwesenarbeit, Akutsozialarbeit, Acute Community Nursing, Primary Care und Konzepte von Gemeindenotfallsanitäter*innen...

Ein Mangel an Fachkräften in Sozialarbeit und Gesundheitswesen. Viele Berufsgruppen und Institutionen am Fall aktiv. Patienten und Klienten die nicht immer den passenden Pfad der Hilfe finden. Das sozialarbeiterische Konzept der Gemeinwesenarbeit versucht, ein Miteinander der Nutzerinnen und Nutzer, Fachkräfte und Einrichtungen im Sinne einer integrierten Versorgung zu fördern. 

Wie kann unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger Hilfe im Gemeinwesen organisiert werden, können Menschen auf der Suche nach Unterstützung an die richtige Adresse gelotst werden? Wie kann interprofessionelle Zusammenarbeit mit den Stärken der jeweiligen Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich gelingen? Und wer ist bereit Nachts- und am Wochenende in dünn besiedelten Gebieten praktische Hilfe zu leisten? Nur die Rettungsdienste? Die Fachtagung zeigt strategische und planerische Ansätze von Community Care und (inter-)nationale Beispiele aus dem Bereichen Gemeinwesenarbeit, Akutsozialarbeit, Acute Community Nursing und Gemeindenotfallsanitäterkonzepten.

Community Care – Ein integrierter Ansatz zur Förderung von Resilienz in Gemeinschaften

Datum: 21.–22. September
Uhrzeit: 09:30–17:00 Uhr
Ort: Campus St. Pölten, Campus-Platz 1, 3100 St. Pölten

Highlights

Keynote-Referentinnen & Referenten:

  • Veronika Böhmer, Notruf NÖ AKUTteam, FH St. Pölten
  • Manuela Brandstetter, Bertha von Suttner Privatuniversität
  • Kurt Fellöcker, FH St. Pölten
  • Johannes Pressl, NÖ Gemeindebund
  • Christoph Redelsteiner, FH St. Pölten
  • Renate Reingruber, NÖGUS
  • Martin Robausch, ÖGK
  • Johannes Wischenbart, NÖ Regional

Zusätzlich widmen sich Lectures und Workshops folgenden Themenschwerpunkten:

  • Qualitätskriterien für Community-Care-Projekte 
  • Kapazitätsbildung im Gemeinwesen als Grundlage für Resilienz
  • Unterschiedliche internationale Modelle von Akutsozialarbeit und Acute Community Nursing

Details zum Programm findest Du hier.

Anmeldung

Bitte melde dich bis 9. September 2022 hier an und stell Dir Dein Wunschprogramm zusammen.

Teilnahmegebühr Vollzahler*in

  • Beide Konferenztage: EUR 160,00
  • Ein Konferenztag (Tag 1 oder Tag 2): EUR 100,00

Für Studierende, Menschen mit geringem Einkommen, Mitglieder des Klientenbeirats der FH St. Pölten sowie Dozenten der FH St. Pölten gibt es eine ermäßigte Teilnahmegebühr:

Teilnahmegebühr ermäßigt

  • Beide Konferenztage: EUR 70,00
  • Ein Konferenztage (Tag 1 oder Tag 2): EUR 35,00

Das Team der FH St. Pölten um Studiengangsleiter Christoph Redelsteiner freut sich über Deine Teilnahme!

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wu…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ wurden neue…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ de…

📲 Digitalisierung ist mehr als Technik – sie schafft Freiräume für das Gemeindeleben! Beim Forum „Dorf & Stadt 2025“ der Dorf- &…

Digitalisierung als Entlastung für Gemeinden und Vereine

Beim „Treffpunkt Forum Dorf & Stadt 2025“ wurden erste Schritte für ein neues Digitalisierungspaket präsentiert. Gesucht werden nun gute…

Stillstand im Ortskern? Von wegen! – Leerstand als Chance für die Regionen

In vielen Gemeinden prägen leerstehende Gebäude das Ortsbild – stillgelegte Geschäfte, verwaiste Häuser und brachliegende Flächen. Was auf den…

Wenn der GO-Bot mit dem K(ARL)-I

Das Team des NÖ Gemeindebundes hat gemeinsam mit der IT der Volkspartei innovative KI-Tools entwickelt, um Gemeindemandatare bestmöglich in ihrer…

Einsparpotentiale erkennen – und gezielt nutzen

Steigende Energiekosten belasten die Budgets vieler Gemeinden zunehmend. Um finanziell handlungsfähig zu bleiben, sind sie mehr denn je gefordert,…

Offener Brief – Solidarität mit Bgm. Günther Kröpfl

Sehr geehrte Damen und Herren! Mit großer Betroffenheit und ebenso großer Sorge beobachten wir die Entwicklungen im Fall eines unserer…

Neues Kapitel in Scheibbs: Riemer übernimmt Agenden

Purgstall: Große Zustimmung, viel Dankbarkeit und viel persönliches Engagement prägten die Bezirksversammlung des NÖ Gemeindebundes im Bezirk…