URBACT & die europäische Stadtinitiative

Am 31. Jänner 2024 veranstaltet die Nationale Kontaktstelle für Österreich eine Online-Informationsveranstaltung zum URBACT Projektaufruf für Innovation-Transfer-Netzwerke und zu den Angeboten der EU-Stadtinitiative für österreichische Städte und Gemeinden.

Der digitale Gratis-Infoevent gibt einen Einblick in den Fahrplan von URBACT für das Jahr 2024 und wie das Programm Städtenetzwerke aufbaut und unterstützt. Der unlängst gestartete ITN-Call bietet Städten und Gemeinden die Möglichkeit, erfolgreich getestete urbane Innovationen aus der Periode 2014-2020 für den eigenen Kontext zu adaptieren, im kleinen Maßstab auszutesten und eine mögliche Finanzierung zu planen. Details, wie man sich bewerben kann, werden in dieser Veranstaltung erläutert.

Im zweiten Teil wird mit der EUI eine Initiative vorgestellt, die sich speziell der Förderung innovativer Maßnahmen im urbanen Raum und dem Aufbau von Kapazitäten und Wissen städtischer Behörden und Verwaltungen verschrieben hat. Themen der Veranstaltung sind unter anderem, welche Möglichkeiten die EUI für Städte in Österreich bereithält, worauf man sich bewerben kann und was 2024 von der EUI erwartet werden kann.

Nationale Informationsveranstaltung
zu URBACT und der Europäischen Stadtinitiative (EUI)

Mittwoch, 31. Jänner 2024 (10:00 – 13:00)

Format: Online & kostenlos

Eine Anmeldung ist bis Montag, den 29. Jänner 2024 möglich über https://reglist24.com/urbact_eui. Der Link zum Zoom-Event inklusive aktualisiertem Programm wird am Tag darauf an alle angemeldeten Teilnehme ausgesendet.

Näheres zum Programm:

Programm-EUI-URBACT-Infoday

Keine verwandten Beiträge gefunden.

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Das Gesundheitssystem NEU in den Regionen

Gesundheitsregion Waldviertel In Gmünd wird eine neue Gesundheitsklinik entstehen. In Horn und Zwettl werden zwei hochmoderne Kliniken mit breitem…

Niederösterreich stellt das Gesundheitssystem neu auf

Wie kann ein Gesundheitssystem zukunftsfähig bleiben, wenn die Bevölkerung gleichzeitig älter, kränker und weniger wird? Niederösterreich steht…

Gesundheitsplan: Die beste statt die nächste Medizin

Es geht in Zukunft um die BESTE und nicht um die NÄCHSTE Medizin. Diese Logik zieht sich durch den neuen Gesundheitsplan 2040+ für…

Pfoten hoch! Wer räumt die Häufchen weg?

Manche bücken sich, manche drücken sich – um die Hundekot-Thematik möglichst in den Griff zu bekommen, gibt es in Niederösterreichs Gemeinden…

NÖ Gemeindebund Posted

Zur Quelle

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie könne…

🦠🐄Die Maul- & Klauenseuche klopft leider wieder an die Hoftore Europas – Was tun, wenn die Seuche zuschlägt? Wie können Gemeinden…

Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

Neben der gesetzlich verankerten Zuständigkeit laut NÖ Tiermaterialienverordnung bei der Schaffung der Infrastruktur für die Entsorgung von…

Tierhaltung im Wohngebiet

Immer mehr Menschen träumen von frischen Frühstückseiern aus eigener Hühnerhaltung – doch was sagt das Baurecht dazu? Gerade in Wohngebieten…