Die Akte ÖBB – Fehlende Weichenstellung in der Kommunikation mit den Gemeinden

In vielen Gemeinden herrscht Unverständnis und Frustration über das Verhalten der ÖBB: Seit Jahren klagen sie über ein … source
Vortragsreihe „Leerstandsarbeit in der Praxis“ startet am 29. Februar

Leerstand ist ein wachsendes Problem in unserer Region. Die LEADER Region Weinviertel Ost setzt sich intensiv dafür ein, Bewusstsein zu schaffen und innovative Lösungsansätze zu vermitteln. Gemeinsam mit LEADER-Kolleginnen und -Kollegen aus dem Weinviertel wurde die Initiative “Full House Weinviertel” ins Leben gerufen. Im neuen Jahr setzt sich die LEADER Region Weinviertel Ost verstärkt für […]
Die Landeshauptfrau feierte – und die Bürgermeister teilten aus…

Bürgermeister aus ganz Niederösterreich schenkten im Rahmen der 60er-Feier von LH Johanna Mikl-Leitner in stimmungsvoller Atmosphäre Punsch aus und verteilten Krapfen an die erschienen Gäste. Im malerischen Ambiente des Stifts Klosterneuburg wurde am Rosenmontag ein besonderes Jubiläum gefeiert: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurde 60 Jahre alt. Knapp 2.000 Gäste aus Politik, Gesellschaft & Kultur versammelten sich, […]
Vertrauen in Bürgermeister weiterhin ungebrochen

Laut einer aktuellen Umfrage von Demox Research im Auftrag des Österreichischen Gemeindebundes ist das Vertrauen der Menschen in ihre Bürgermeisterinnen und Bürgermeister mit 55 Prozent (in NÖ sogar 58) auf einem stabilen Hoch. Aus der Studie geht zudem deutlich hervor, dass das Vertrauen in die Gemeinde im Vergleich zu anderen politischen Ebenen mit Abstand am höchsten […]
Pressl: „Transparenz im eigenen Interesse“

Niederösterreichs Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl will das Informationsfreiheitsgesetz aktiv umsetzen. Aber es braucht klare Richtlinien für die Verwaltung. Und die sollten gemeinsam mit Experten und NGOs ausgearbeitet werden, schlägt er für ganz Österreich vor. Auch die Einführung einer zentralen Anfrage- und Antwortplattform kann er sich vorstellen. Das Bild vom Beamten mit Ärmelschonern, der sich bei Bürgeranfragen […]
Städtenetzwerke: Förderantrag bis 18. April einreichen

Neben der klassischen Gemeindepartnerschaftsförderung gibt es auch eine EU-Förderung für Gemeindenetzwerke. Der entsprechende Call ist bereits online, Gemeinden können den Förderantrag in Angriff nehmen. Wichtige Informationen zu Antragstellung und Projektgestaltung liefert der Förderleitfaden für Gemeindepartnerschaftsnetzwerke. Wie bereits in der Vergangenheit gibt es keine Förderobergrenze mehr, die Förderung wird anhand der beteiligten Gemeinden und durchgeführten Aktivitäten berechnet, […]
Städtenetzwerke: Förderantrag bis 18. April einreichen

Neben der klassischen Gemeindepartnerschaftsförderung gibt es auch eine EU-Förderung für Gemeindenetzwerke. Der entsprechende Call ist bereits online, Gemeinden können den Förderantrag in Angriff nehmen. Wichtige Informationen zu Antragstellung und Projektgestaltung liefert der Förderleitfaden für Gemeindepartnerschaftsnetzwerke. Wie bereits in der Vergangenheit gibt es keine Förderobergrenze mehr, die Förderung wird anhand der beteiligten Gemeinden und durchgeführten Aktivitäten berechnet, […]
Die Akte ÖBB – Gemeinden unter den Rädern

3,5 Millionen Euro für Schranken auf der grünen Wiese statt für Kinderbetreuung. 600.000 Euro für einen Knotenbahnhof, den hauptsächlich Pendler aus anderen Orten benutzen. Und 900.000 Euro für den Erhalt einer bestehenden Schrankenanlage. Niederösterreichs Gemeinden werden von den ÖBB derzeit verstärkt zur Kasse gebeten. Ein Lokalaugenschein. Niederösterreichs Gemeinden brauchen den öffentlichen Nahverkehr. Grundsätzlich ist für […]
Es braucht KLARHEIT bei der Informationsfreiheit

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl fand beim Neujahrsempfang deutliche Worte, was das Informationsfreiheitsgesetz … source
Die Akte ÖBB – Gemeinden unter den Rädern

3,5 Millionen Euro für Schrankenauf der grünen Wiese. 900.000 Euro Erhaltungsbeitrag für eine neue Schrankenanlage. 600.000 … source
Erhebung zeigt: NÖ Gemeinden als Vorbilder bei der Wärmewende

Die Bachelorarbeit von Maximilian Hejda, entstanden an der Themenbörse Abschlussarbeiten, zeigt das hohe Potenzial von Gemeinden bei der Wärmwende auf: ihre Vorbildwirkung ist enorm. Insbesondere die Beratungs- und Unterstützungsangebote für Gemeinden im Energiebereich spielen eine zentrale Rolle… Wie so oft haben es die Gemeinden in der Hand: laut Maximilian Hejda haben sie ein erhebliches, bisher ungenutztes […]
Kinder- und Altenbetreuung – darauf kommt es jetzt an…

Was wird sein mit 72? Niederösterreichs Gemeinden bereiten sich auf niederschwellige Betreuung im Alter vor. source