Bürgermeister fordern Reformschritte ein

St. Pölten: Mit dem Neujahrsempfang des NÖ Gemeindebundes startete das Politjahr 2024 in Niederösterreich nun auch offiziell. Mehr als 300 Gäste bereiteten sich mit Politprominenz aus Bund und Land im NÖ Landhaus auf die Herausforderungen des Jahres 2024 vor. Gastgeber Präsident Johannes Pressl wies in seiner Rede auf die herausfordernde Finanzsituation der Gemeinden hin. Ständig […]

Das sind die wahren Helden des Alltages

Entgegen der Annahme, dass ehrenamtliche Arbeit ausschließlich in organisierten Strukturen stattfindet, blüht sie vielmehr auch im Alltag. Der überwiegende Anteil an Freiwilligenarbeit kommt gänzlich ohne Ehrenamt aus, er ist vielmehr Ehrensache. Es gibt sie zum Glück überall in Niederösterreich, die Helden des Alltags, die guten Geister, die in keinem Dorf oder Grätzl fehlen dürfen. Diejenigen […]

Neues Jahr bringt Verbesserungen für Vereine

Auch der Gesetzgeber unterstützt die Freiwilligenarbeit. Seit Anfang 2024 sind drei weitere Verbesserungen für Vereine in Kraft. Ausweitung der SpendenabsetzbarkeitZunächst einmal wird es der überwiegenden Mehrheit aller Vereine, nämlich allen gemeinnützigen und mildtätigen, erleichtert, Spenden zu sammeln. Durch eine Änderung des Einkommensteuergesetzes sind künftig alle Spendenzwecke, die als gemeinnützig oder mildtätig anzusehen sind, spendenbegünstigt. Steuerfreie […]

Wo Vereinen und Ehrenamtlichen geholfen wird

Ehrenamt hat in und für Niederösterreich eine besondere Bedeutung und genießt dadurch einen besonderen Stellenwert. Darum gibt es bei uns nicht nur viel Engagement von Freiwilligen in rund 20.000 Vereinen in all unseren Gemeinden und Städten, sondern ebenso für Freiwillige. Service Freiwillige in der Kulturregion NiederösterreichEinen zentralen Beitrag für die Vereine leistet seit über 20 […]

Gemeindearbeit an sich ist Ehrenamt

Lokalpolitiker stopfen sich die Taschen voll, profitieren von Freunderlwirtschaft und schlawinern sich knapp an der Grenze des Strafrechtes durchs Gemeindeleben. So – oder so ähnlich – ist die Darstellung oft in Medien aller Art. Die Realität sieht anders aus. Lokalpolitiker wie Gemeinderäte sind für die Menschen vor Ort da, investieren viele Stunden ihrer Freizeit für […]

Füreinander in der Katastrophe

Im Katastrophenfall ist die Nachbarschaftshilfe oft das letzte Netz. Die Aktion „Füreinander Niederösterreich“ bringt willige Helfer mit Bedürftigen zusammen und organisiert die Einsätze. Hochwasser im Kamptal, Schneemassen in den Voralpen, Eisregen im Waldviertel. Feuerwehren, Bundesheer, Energieversorger, Rettungskräfte und unzählige weitere Organisationen sind sofort im Einsatz und sorgen für Ordnung im ersten Chaos. Doch nach der […]

Warum Vereine Leitzersdorf so lieben

Leitzersdorf ist die vereinsfreundlichste Gemeinde Niederösterreichs. Ein Blick hinter das Erfolgsgeheimnis. Eigentlich wäre die Gemeinde ohne Ehrenamt kaum überlebensfähig. Bürgermeisterin Sabine Hopf Leitzersdorf ohne Vereine und deren Freiwillige? Bürgermeisterin Sabine Hopf überlegt nur kurz: „Das ist eigentlich unvorstellbar. Die Leute würden vereinsamen, der Ort würde anders ausschauen, die Sicherheitslage wäre schlechter. Eigentlich wäre die Gemeinde […]

Koordiniertes Engagement

Um die passenden Freiwilligen zu gewinnen und sie erfolgreich in eine Organisationsstruktur einzubinden, ist eine gute Planung und ein professionelles Vorgehen erforderlich. Mit der Ausbildung des „Freiwilligenkoordinators“ werden ehrenamtliche Helfer in NÖ zu personifizierten Alleskönnern ausgebildet, die es oft braucht, um die langfristige Verankerung des Vereinslebens in Gemeinden zu sichern. Beitrag von Bernhard Steinböck Die […]

Haftung bei Freiwilligen: Wer trägt die Verantwortung?

Während die positive Wirkung der Freiwilligenarbeit unbestreitbar ist, wirft die Hilfsübernahme aber berechtigte Fragen im Hinblick auf Haftung und Versicherungen auf, da es auch leider zu Schadensfällen kommt. Sei es, dass der ehrenamtlich Tätige einen Schaden verursacht, oder, dass er bei seiner Tätigkeit selbst einen Schaden erleidet. VON RICHARD KOSTAL Aufgrund der Vielzahl an Rechtsmaterien […]

Was Ehrenamtliche motiviert

Der „soziale Kitt“ des Ehrenamtes macht uns in unseren Gemeinwesen eigentlichwirklich aus. Johannes Pressl Die Frage, „Was motiviert Menschen, sich freiwillig zu engagieren“ stellen wir uns als Kommunalpolitiker oft. Wir wissen: Unsere Grätzl, Dörfer, Gemeinden und Städte bestehen nicht nur aus Infrastruktur oder öffentlichen Dienstleistungen. Der „soziale Kitt“ des Ehrenamtes macht uns in unseren Gemeinwesen […]