Themenwelt 02 – Digi Verwaltung

In den Amtsstuben der Gemeinden werden die Daten für die Anwendungen der Zukunft “produziert”. Vom digtalen Bauplan, über Echtzeit-Datenanwendungen bis hin zur künstlichen Intelligenz (KI) für Vertragsmanegement – all das erfordert gefühlt zwar Verwaltungsaufwand, erleichtert das Leben in der Amtsstube aber enorm. Welche Chancen die Digitalisierung heute und demnächst für die Verwaltung von Gemeinden birgt, […]
Themenwelt 01 – Digi Netze

Vom Glasfaserausbau über 5G bis hin zum sagenumwobenen “Lorawan”. Um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können, braucht es zuerst einmal die geeignete Netz-Infrastruktur. Derzeit steigt die Datenmenge jährlich um rund 25 Prozent, rascher Ausbau ist ein Gebot der Stunde. Was tun die Gemeinden, das Land und die Telekom-Anbieter um das Ziel voranzutreiben? Vier hochkarätige […]
Event-Rückschau: digi-NETZE

0:11 – Thomas Heissenberger – COO, nöGIG Service GmbH 0:01:35 – Philipp Röhm – Director Network, A1 Telekom Austria AG … source
Das neue Gemeindedienstrecht: Details für Musiklehrerinnen und Musiklehrer

Die Begutachtung zum neuen Gemeinde-Dienstrecht für rund 20.000 Gemeindemitarbeiter läuft noch bis 23. Oktober 2023. Eine der davon betroffenen Mitarbeitergruppen sind die rund 2000 Musikleherinnen und Musiklehrer. Speziell von dieser Gruppe sind sowohl in Briefform als auch bei einer umfangreichen Gesprächsrunde zahlreiche Anliegen aber auch Fragestellungen eingebracht worden. Einige davon konnten bei der betreffenden Gesprächsrunde […]
Geballte Kompetenz: Alle Experten auf einen Blick

34 hochkarätige Experten standen Gemeindevertretern am 27. 9. im Haus der Digitalisierung Rede und Antwort. Hier findet Ihr alle Namen und den Emailkontakt des hochrangigen Boards auf einen Blick. Die Eintrittskarte in die Welt der Digitalisierung ist nur ein Email entfernt. Vernetzet Euch!
Digitalisierung: Schlaue Müllautos und der Tele-Doktor

NÖ-Gemeindebund startet Schwerpunkt zum Potenzial der Digitalisierung in den Gemeinden. Müllfahrzeuge, die Schadstoffe automatisch erkennen. Künstliche Intelligenzen, die auf Basis von Handydaten, die Verkehrsströme zu Veranstaltungen lenken. Und Tele-Doktoren, die über Sensoren den Gesundheitszustand ihrer Patienten überwachen und hochwertige Medizin bis in die entlegensten Regionen bringen. Was wie Science Fiction klingt, ist technisch schon heute […]
Community-Management & Hass im Netz – Muss ich da antworten?

Ohne Community, also Fans, verpufft das beste Posting im Nirvana. Einige Tipps wie Sie eine Community aufbauen, pflegen und mit unliebsamen Rückmeldungen und Hass im Netz umgehen können. Vorweg: Social Media ist keine Einbahnstraße. Wer sich ernsthaft auf Social Media einlässt, muss mit seiner Community auch reden. Die Frage „Müssen wir da etwa antworten?“ ist […]
Informationsfreiheit und Datenschutz

… der Spagat zwischen den Bürgern, die “alles wissen sollten” und den Gemeindeverwaltungen, die “volle Verantwortung tragen” müssen …. Angeblich soll das Informationsfreiheitsgesetz jetzt kommen. Verfassungsministerin Karoline Edstadler wird dazu auf ORF.AT zitiert: „Wir befinden uns auf den letzten Metern“, sagte sie >> hier bei einer Veranstaltung am Erste Campus in Wien. Und auch wir […]
Modernes Dienstrecht für 20.000 Kommunalbedienstete

Sozialpartner einigen sich auf bessere und zeitgemäßere Vertragsbedingungen für Mitarbeiter, die unsere Städte und Gemeinden am Laufen halten. Die Gemeinden und Städte Niederösterreichs sind mit rund 20.000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber des Landes. Immer mehr Aufgaben, bessere Angebote und hohe Serviceorientiertheit führen dazu, dass die Kommunen nicht nur immer mehr Personalbedarf haben, sondern auch […]
Ein Bürgermeister als Radio-Star

Immer mehr PolitikerInnen und Parteien sprechen in ihren eigenen Podcasts über Ziele, Ansichten und Vorhaben. Bei BürgermeisterInnen sucht man diese (noch) vergebens. Matthias Döhla ist Ortschef der Bayrischen Gemeinde Konradsreuth und unseres Wissens der einzige Bürgermeister im deutschsprachigen Raum, der dieses Audioformat betreibt. Mit uns sprach er über die ersten Schritte und die Vorteile seiner […]
Kann man Social Media auch auslagern?

Wenn eine Gemeinde Social Media ernsthaft nutzen möchte, ist das enorm zeitaufwändig. Muss man dafür Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter engagieren oder kann es sinnvoll sein, externe Dienstleister damit zu beauftragen? Beitrag von Helmut Reindl Damit man als Gemeinde auf Facebook & Co wahrgenommen wird, muss man regelmäßig posten. Erfolgreich ist man nur, wenn man den Usern […]
“Wer Social Media ignoriert, existiert nicht!”

Der Medienexperte Wolfgang Ainetter hat den deutschen Verkehrsminister und die Deutsche Bahn fit für die sozialen Medien gemacht. Im Gespräch mit der NÖ GEMEINDE verrät er, warum Gemeinden am Thema nicht vorbeikommen und wie sie auch mit einfachen Mitteln einen guten Auftritt hinlegen. Beitrag von Oswald Hicker Warum müssen sich Behörden und Gemeinden Social Media […]